Schattenplätze, grüne Dächer und clevere Ideen

von Anett Lentwojt, 12. Juli 2025

 Blick über Dresden mit Solaranlagen auf dem Krankenhausdach im Vordergrund
Zwischen historischen Türmen und moderner Technik: Solaranlagen auf dem Dach des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt.© Sven Pampel
Photovoltaikanlage und Technikaufbau auf dem Klinikdach des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt
Das Klinikdach als Kraftwerk: Photovoltaikmodule liefern sauberen Strom für den Krankenhausbetrieb.© Sven Pampel
Dr. Kristin Klaudia Kaufmann steht vor einer modernen technischen Anlage im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt und spricht über nachhaltige Investitionen.
Dr. Kristin Klaudia Kaufmann, Bürgermeisterin für Gesundheit und Soziales der Landeshauptstadt Dresden, zeigt sich beeindruckt vom nachhaltigen Energiekonzept des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt.© Sven Pampel
 Blick über Dresden mit Solaranlagen auf dem Krankenhausdach im Vordergrund
Photovoltaikanlage und Technikaufbau auf dem Klinikdach des Krankenhauses Dresden-Friedrichstadt
Dr. Kristin Klaudia Kaufmann steht vor einer modernen technischen Anlage im Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt und spricht über nachhaltige Investitionen.

Wie cool ist das denn bitte? Dresden wird hitzeresistent – und du kannst live dabei sein

Dresden ist auf dem Weg in eine klimafreundlichere Zukunft – und das sieht man nicht nur auf den ersten Blick. Hinter dicken Mauern, auf glitzernden Dächern und unter grünen Baumkronen laufen jede Menge clevere Projekte, die zeigen: Klimaschutz ist mehr als ein Schlagwort. Es ist etwas, das man erleben, anfassen und mitgestalten kann. Zum Beispiel bei meiner Stadtführung „KlimaWandeln – Green City Tour Dresden“.

Neugierig? Dann schnapp dir bequeme Schuhe – und ich zeige dir, was Dresden alles bewegt.

Unsichtbare Held:innen im Klinik-Keller

Klimaanlagen in Krankenhäusern? Klar – aber in Dresden läuft’s smarter. Statt den Stromzähler heiß laufen zu lassen, verdunstet man dort Wasser, um die Abluft zu kühlen. Ergebnis: angenehmere Temperaturen in den Stationen und weniger Energieverbrauch. Die Kältemaschinen bekommen Unterstützung, sparen jährlich rund 360.000 Kilowattstunden – so viel wie zehn Haushalte verbrauchen.

Und weil Kühlung auch im Winter gebraucht wird, plant das Klinikum bereits den nächsten Schritt: Abwärme wird nicht mehr einfach in den Himmel gepustet, sondern über Wärmepumpen ins Fernwärmenetz eingespeist. Heißes Thema – im wahrsten Sinne!

Strom vom Himmel, Eis aus dem Keller

Dresden denkt auch an die Zukunft auf vier Rädern: 61 E-Ladestationen versorgen Klinikfahrzeuge und Besuchende. Ganz nebenbei stabilisieren sie das Stromnetz.

Und dann gibt’s da noch den Eisspeicher, von dem niemand etwas ahnt: Wasser gefriert, taut auf – und zwischendrin entsteht Energie, die seit 2012 zum Kühlen genutzt wird. Klingt wie Magie, ist aber Physik.

Obendrauf liegen Photovoltaikanlagen, fast 860 Stück, auf Dächern im Klinikviertel. Bald werden es noch mehr sein. Gemeinsam erzeugen sie rund fünf Prozent des gesamten Strombedarfs – Tendenz steigend.

Grüner wird’s nicht: der neue Mittelpark

Du denkst, Stadtparks sind einfach nur Wiesen und Bäume? Der Mittelpark im Krankenhaus Friedrichstadt wird zum ökologischen Vorzeigeprojekt. Mithilfe von fast zwei Millionen Euro Bundesförderung wird der Park klimaresistent umgestaltet:

  • Trockentolerante Pflanzen,

  • Regenwasserspeicherung durch Zisternen,

  • barrierefreie Wege
    und ein durchdachtes Wassermanagement machen ihn fit für heiße Sommer.

Ein Park, der nicht nur schön ist, sondern auch kühlt, speichert und reinigt – und damit zur Lebensqualität im ganzen Viertel beiträgt.

Und was hat das alles mit dir zu tun?

Diese Projekte sind mehr als nur technische Spielereien. Sie zeigen, wie eine Stadt wie Dresden konkret auf den Klimawandel reagiert – und das mit Stil, Verstand und viel Engagement.

Wenn du tiefer eintauchen willst, komm mit auf meine Stadtführung „KlimaWandeln – Green City Tour Dresden“.

Wir werfen gemeinsam einen Blick hinter die Fassaden der Stadt:

  • Wo wird Nachhaltigkeit im Alltag umgesetzt?

  • Was machen Museen, Forschungseinrichtungen oder Urban-Gardening-Projekte fürs Klima?

  • Und wie kannst du selbst nachhaltiger reisen – ohne auf Genuss zu verzichten?

Green City erleben – mit Spaß und Substanz

Die Tour dauert rund 1,5 Stunden, führt durch die Dresdner Altstadt und kann auf Wunsch auch in andere Stadtteile verlegt werden. Denn Nachhaltigkeit ist kein Altstadtphänomen – sie wächst überall: auf Dächern, in Hinterhöfen, auf Parkplätzen und zwischen den Zeilen.

240 € für Gruppen bis 25 Personen, jede weitere Person: 10 €. Klingt fair? Ist es auch.

Lust auf mehr?

Klimaschutz muss nicht kompliziert sein. In Dresden wird er greifbar – und manchmal sogar richtig unterhaltsam. Lass dich überraschen, wie innovativ, bunt und lebendig die grüne Seite der Stadt sein kann.

Jetzt buchen und Dresden von einer ganz neuen Seite kennenlernen. post@kennst-du-dresden.de oder einfach über die Website.

Komm mit – wir wandeln gemeinsam in Richtung Zukunft.