Magie aus Licht, Klang und Pappe: Das Märchenfest auf der Festung Königstein

von Anett Lentwojt, 21. Juli 2025

Luftaufnahme der Festung Königstein auf einem Tafelberg in der Sächsischen Schweiz mit Blick auf die Elbe und die umliegende Landschaft
Majestätisch über dem Elbtal: Die Festung Königstein thront auf ihrem Tafelberg und bietet den perfekten Schauplatz für das Märchenfest 2025.© KDD

Märchenfest auf der Festung Königstein

Ein Sonntag zum Staunen, Träumen und Verkleiden: Am 27. Juli 2025 verwandelt sich die mächtige Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz in ein lebendiges Märchenbuch. Das Familienevent „Es war einmal… – Ein Märchenfest!“ feiert zum zehnten Mal die Magie alter Geschichten – dieses Jahr mit einem besonderen Fokus: den Sagen und Märchen aus dem slawischen Kulturkreis.

Ein Ort wie aus dem Bilderbuch

Die Festung Königstein thront 240 Meter über dem Elbtal – ein Ort, der allein durch seine Lage verzaubert. Wer hier herkommt, fühlt sich sofort in eine andere Zeit versetzt. Burgtore, alte Kasematten, Kopfsteinpflaster und verwinkelte Innenhöfe bilden die perfekte Kulisse für einen Tag voller Fantasie.

Warum ein Märchenfest?

Kultur zum Anfassen – für Groß und Klein

„Märchen und Sagen gehören zum Kulturerbe der Menschheit“, sagt André Thieme, Geschäftsführer der Festung Königstein. Und genau das wird an diesem besonderen Tag gefeiert: Geschichten, die über Generationen weitergegeben wurden, neu erzählt in Bildern, Musik und Theater. Und das Beste daran? Alles ist im Eintrittspreis der Festung enthalten.

Der slawische Zauber: Märchen aus Osteuropa im Fokus

Was sind eigentlich sorbische Sagen?

Die Sorben sind eine slawische Minderheit, die vor allem in der Lausitz lebt. Ihre Sagenwelt steckt voller geheimnisvoller Wesen wie den Lutki (kleine Waldgeister), der Mittagsfrau (eine strenge Hüterin der Mittagspause) oder Plon, dem Glücksdrachen. Diese Geschichten sind tief mit der Natur verbunden und oft poetisch, mal gruselig, mal verspielt – perfekt für ein fantasievolles Fest wie dieses.

Höhepunkt 1: Schaukastentheater mit Nostalgie-Effekt

Die Magie von „Pappschattira“

Vergiss Netflix – hier wird analog erzählt! Mit Pappe, Licht, Schatten und viel Liebe zum Detail erwecken die Dresdner Künstlerinnen Anne Ibelings und Christiane Guhr ihre Geschichten zum Leben. Ihr Schaukastentheater „Pappschattira“ ist ein Highlight des Märchenfests.

Künstlerinnen mit Leidenschaft fürs Handgemachte

Aus alten Koffern, Leitern, Kisten und Rahmen entsteht eine Miniaturbühne, wie man sie früher auf Jahrmärkten bewundern konnte. Das Bühnenbild wirkt wie aus einem alten Bilderbuch – und genau das ist gewollt. Denn hier geht es um das Erzählen mit den einfachsten Mitteln.

Zwischen Licht und Schatten: Wie Geschichten lebendig werden

Mit Taschenlampen, bunten Folien und bewegten Pappfiguren wird jede Szene lebendig. Kinder (und Erwachsene!) sitzen mit leuchtenden Augen da und tauchen ein in eine Welt, die ganz ohne digitale Effekte auskommt.

Höhepunkt 2: Kindermusical voller Magie

Lutki, Mittagsfrau & Plon – Figuren aus einer anderen Welt

Wer lieber Musik mag, sollte sich das Puppenspiel mit Liedermacherduo „Leichtfuß und Liederliesel“ vormerken. Beate Tarrach und Reinhard Simmgen aus Bautzen bringen sorbische Sagen auf die Bühne – mit Gesang, Puppen und jeder Menge Witz.

Puppenspiel trifft Musik: „Fischers Franzi“

Um 11 und 15:30 Uhr heißt es: Bühne frei für „Fischers Franzi und das Geheimnis der alten Lupe“. Hier geht’s um Mut, Freundschaft und einen magischen Fund – kindgerecht erzählt und musikalisch verpackt.

Mitreißend und lehrreich: „Der Sagenschatz des Kohledrachen“

Um 13:30 Uhr folgt dann das große Kindermusical. Mit Chor und Percussion wird „Der Sagenschatz des Kohledrachen“ zur kleinen Oper für junge Märchenfans – ein Erlebnis mit Ohrwurmgarantie!

Kreativstationen: Hier wird mitgemacht

Glitzertattoos, Holzkunst und Druckwerkstatt

Wer lieber selbst aktiv wird, kann sich beim Märchenfest kreativ austoben. Es gibt Glitzertattoos, die perfekt zum Prinzessinnen- oder Ritterkostüm passen. In der Holz- und Druckwerkstatt entstehen unter Anleitung kleine Kunstwerke zum Mitnehmen – oder gleich zum Weiterschenken.

Verkleiden ausdrücklich erwünscht

Ob Feenkleid, Zauberhut oder Piratenhemd – alle dürfen (und sollen!) verkleidet kommen. Wer selbst kein Kostüm hat, kann sich vor Ort eines ausleihen. So verwandelt sich die Festung in einen wuseligen Märchenwald voller kleiner Held:innen, Hexen und Drachenreiter:innen.

Alles Wichtige auf einen Blick

Öffnungszeiten, Eintritt & Programm-Highlights

  • Datum: Sonntag, 27. Juli 2025

  • Beginn: 10:30 Uhr (Einlass zur Festung ab 9 Uhr)

  • Eintritt: Im regulären Festungseintritt enthalten

  • Ort: Festung Königstein, 01824 Königstein/Sächs. Schweiz

  • Weitere Infos: www.festung-koenigstein.de

Anfahrt und Tipps für Familien

Tipp: Wer mit der S-Bahn anreist, kann den Shuttlebus oder den Aufzug zur Festung nutzen. Kinderwagenfreundlich ist die Anlage auch. Pack Sonnenschutz ein – und viel Neugier!

Fazit: Ein Tag wie aus dem Märchenbuch

Wer sich und seinen Kindern einen unvergesslichen Sommerausflug gönnen möchte, ist hier goldrichtig. Das Märchenfest auf der Festung Königstein ist kein Kommerz-Spektakel, sondern ein liebevoll kuratiertes Kulturereignis für die ganze Familie. Mit Musik, Magie, Kreativität und jeder Menge Herzblut feiert es das, was wir alle brauchen: gute Geschichten und gemeinsame Zeit.

FAQs zum Märchenfest auf der Festung Königstein

1. Kann ich auch ohne Kinder kommen?
Klar! Das Fest ist familienfreundlich, aber auch Erwachsene ohne Kids kommen auf ihre Kosten – besonders beim Schaukastentheater oder den Lesungen.

2. Muss ich Eintritt fürs Märchenfest extra bezahlen?
Nein, alle Veranstaltungen sind im regulären Festungseintritt enthalten.

3. Gibt es Essen und Trinken vor Ort?
Ja, mehrere Gastronomiestände sorgen für das leibliche Wohl – vom Imbiss bis zum Eis.

4. Kann ich mit dem Hund kommen?
Hunde sind auf der Festung erlaubt, aber bitte an der Leine halten und auf Kinder Rücksicht nehmen.

5. Wo kann ich ein Kostüm ausleihen?
Vor Ort gibt’s eine Verkleidungsstation mit Auswahl für verschiedene Größen – am besten frühzeitig da sein, die Nachfrage ist groß.