Das Schloss Pillnitz wurde vom Sächsischen Hof als Sommerresidenz genutzt. Der große Bruder von Kurfürst August dem Starken schenkte es seiner Mätresse Sybille von Neitschütz. Die damals 19jährige konnte sich nicht lang an der Immobilie erfreuen, denn wenige Wochen später folgte sie ihrem Geliebten Kurfürst Johann Georg III ins Grab. August der Starke wurde neuer Kurfürst. Das Schloss Pillnitz fiel erbrechtlich an die Familie von Neitschütz.
Kennst Du Dresden Blog – Neuigkeiten über, in und um Dresden
Auf unserer Stadtführung in Dresden entdecken wir sehr viel Interessantes. Jetzt möchten wir euch ein wenig neugierig machen, was man auf unseren Touren alles kennenlernen kann. Hier kommt unser Bilderrätsel. Wer weiß wo das ist?
In diesen Heckenquartieren küßten sich früher die Damen vom Sächsischen Hof.
Die Auflösung lest ihr in wenigen Tagen hier.
Diese Weinhandlung gehört zu meinen Favoriten auf der Stadtführung. Kaum ein Gast würde, wenn er das Geschäft von außen sieht, vermuten, dass sich dahinter die älteste Weinhandlung in Dresden versteckt. Seit vier Generationen ist dieser historische Laden schon bewirtschaftet. Früher gab es hier noch eine Fleischerei und im Keller wurde selbst gebrannt. Jetzt haben sich die Schwestern Bethe, die das Geschäft heute betreiben als Wein- und Spirituosenhandlung spezialisiert.
Wir haben ein neues Video für euch. Unterwegs mit uns bei der Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad. Hier habt ihr einige Eindrücke von unserer Stadtführung in Dresden.
Auf unserer Stadtführung in Dresden entdecken wir sehr viel Interessantes. Jetzt möchten wir euch ein wenig neugierig machen, was man auf unseren Touren alles kennenlernen kann. Hier kommt unser Bilderrätsel. Wer weiß wo das ist?
Diese Ladeneinrichtung gehört zur ältesten Weinhandlung Dresdens.
Die Auflösung lest ihr in wenigen Tagen hier.
Das Rathaus Dresden Cotta wurde 1900 vom Dresdner Architekten Felix Reinhold Voetsch küntlerisch ausgestaltet.Er zählte in der Stadt zu den bedeutendsten Bauplastikern für Jugendstiel . Viele seiner Wohnhäuser wurden 1945 zerstört. Nur noch wenige Gebäude sind von ihm erhalten.Das Rahaus in Cotta wurde ebenfalls beim Luftangriff auf Dresden in Mitleidenschaft gezogen. Schnell nach dem Krieg wurde das Rathaus als Sitz der Stadtverwaltung Dresden Cotta genutzt. Nach der Wende wurde es saniert.
Das Rathaus Dresden Cotta wurde 1900 vom Dresdner Architekten Felix Reinhold Voetsch künstlerisch ausgestaltet. Er zählte in der Stadt zu den bedeutendsten Bauplastikern für Jugendstil . Viele seiner Wohnhäuser wurden 1945 zerstört. Nur noch wenige Gebäude sind von ihm erhalten. Das Rahaus in Cotta wurde ebenfalls beim Luftangriff auf Dresden in Mitleidenschaft gezogen. Schnell nach dem Krieg wurde das Rathaus als Sitz der Stadtverwaltung Dresden Cotta genutzt.
Italienische Sehnsucht hatte schon August der Starke. Schließlich verbrachte er seine aufregende Jugendzeit dort. 1709 ließ er den Zwinger durch Matthias Daniel Pöppelmann als riesige barocke Orangerie erbauen. Eine Orangerie ist ein Gartenhaus für Orangenbäumchen und galt in seiner Zeit als exklusives Hobby. Die Orange war in der Antike und im Barock ein Symbol für Unsterblichkeit und ewige Jugend. Die Nachfahren Augusts pflegten und erhielten seine vielen tausend Bäume.
Auf unserer Stadtführung in Dresden entdecken wir sehr viel Interessantes. Jetzt möchten wir euch ein wenig neugierig machen. Heute wird es knifflig. Hier kommt unser Bilderrätsel. Wer weiß wo das ist?
Das Gebäude befindet sich an einem historischen Ortskern. Davon stehen gerade noch sechs Häuser.
Die Auflösung lest ihr in wenigen Tagen hier.
Ein Geldschneider ist eigentlich ein ausgefuchster Dieb. Durch Abkratzen der Ränder von Gold und Silbermünzen entstand Staub aus Edelmetall. Das wurde eingeschmolzen und weiter verkauft. So bereicherte er sich. Thomas Jäkel ist vielen Neustädtern bekannt. Er ist ebenfalls ein echter Geldschneider. In seinem kleinen Ladenlokal auf der Alaunstraße betreibt er eine Münzsägerei. Bei der Arbeit kann man ihm über die Schulter schauen.